Das Handbuch Softwareentwicklung vom Rheinwerk auch als Ebook

Das Handbuch Softwareentwicklung vom Rheinwerk auch als Ebook

Software wird entwickelt, weil jemand damit irgendein Problem lösen möchte. Entweder gibt es bisher keine Lösung dafür, oder ein Unternehmen möchte eine eigene Version besitzen. Warum? Weil die Standard-Software zu teuer ist, oder weil sie wichtige Anforderungen nicht erfüllen kann. Das heißt, bevor überhaupt nur eine Zeile Code geschrieben wird, ist eine umfangreiche Analyse notwendig,

Anzeige

Software wird entwickelt, weil jemand damit irgendein Problem lösen möchte. Entweder gibt es bisher keine Lösung dafür, oder ein Unternehmen möchte eine eigene Version besitzen. Warum? Weil die Standard-Software zu teuer ist, oder weil sie wichtige Anforderungen nicht erfüllen kann. Das heißt, bevor überhaupt nur eine Zeile Code geschrieben wird, ist eine umfangreiche Analyse notwendig, bei der geklärt werden muss, was eigentlich das Ziel ist.

Softwareentwicklung ist ein sehr umfangreiches Fachgebiet. Wer in diesem Bereich Karriere machen möchte, der sollte sich mit dem Ablauf auf jeden Fall en Detail vertraut machen. Wie der gesamte Prozess des professionellen Software Engineerings aussieht, das finden Sie hervorragend erklärt in dem Buch mit dem Titel: „Handbuch für Softwareentwickler: Das Standardwerk für professionelles Software Engineering“, aus der Feder von Veikko Krypczyk, Olena Bochkor. Es ist gespickt mit realen Beispielen aus der Praxis und vermittelt fundiertes Wissen auf äußerst anschauliche Weise.

Daten zum E-Book:

Autoren: Veikko Krypczyk, Olena Bochkor
Seitenzahl der Printausgabe: 701 Seiten
Verlag: Rheinwerk Verlag; Auflage: 1 (23. März 2018)
Sprache: Deutsch
ISBN-10: 3836244764
ISBN-13: 978-3836244763
Format: epub / PDF

Zum Buch-Inhalt von „Handbuch für Softwareentwickler“

Egal, ob Sie als Freelancer Software Entwicklung arbeiten möchten, oder als Festangestellter in einer Firma. Dieses Buch wird Ihren Erfolg beflügeln beim allem was Sie tun. Es wird Sie in die Lage versetzen richtig gute Software auf die Beine zu stellen und den Kunden glücklich zu machen. Und das nicht, weil Sie guten Code produzieren, sondern es sind viel mehr Dinge drumherum, die erfolgreiche Software hervorbringen. Das Know-How hierzu finden Sie in diesem Nachschlagewerk.

Die Autoren berichten uns über die Best Practices ihrer Branche. Für sie liegt einer der Schlüssel zum Erfolg in der Planung und im Requirements Engineering. Dort wird festgelegt, was die Software können soll und welche Aufgaben sie erfüllen muss. Steht diese Struktur einmal, dann ist das Wichtigste bereits geschafft.

Der nächste Schritt in der professionellen Softwareentwicklung besteht darin den Code zu schreiben. Viele assoziieren damit den schwierigsten Part, aber dieser ist es nicht mal unbedingt. Denn im Requirements Engineering werden die wichtigsten Funktionalitäten hinterlegt. Diese müssen logisch und fehlerfrei sein. Der Programmierer „übersetzt“ nämlich nur das in Code, was vorher in Stein gemeißelt wurde. Eigene Gedanken dazu macht er sich nicht immer. Wurde vorher ohne die erforderliche Sorgfalt gearbeitet, dann wird es später vor Fehlern und Problemen nur so wimmeln, egal wie gut die Programmierung ist.

Was aber höchst interessant ist, das ist der Hinweis auf den sogenannten Clean Code. Clean Code ist ein Konzept, bei dem es darum geht Quellcodes, Dokumente, Regeln oder Verfahren so zu verfassen, dass sie für andere intuitiv verständlich sind. Wer nach dieser Methode arbeitet, der ermöglicht es einem Team besser an einem Projekt zusammenzuarbeiten.

Auch das Frontend Design spielt in der Softwareentwicklung eine Rolle. Im den meisten Fällen wird ein Programm für Menschen gemacht. Wenn sich der User aber nicht zurechtfindet und für einfache Dinge viel zu viele Klicks machen muss, dann verlangsamt das die Arbeit und erhöht die Wahrscheinlichkeit für fehlerhafte Eingaben. Schon oft scheiterten gute Tools in Ausschreibungen daran, dass sie zwar besser waren als andere, aber auf die Nutzerfreundlichkeit wurde zu wenig geachtet.

Den krönenden Abschluss bildet das Software Testing. Hier wird mit Hilfe von unterschiedlichen, standardisierten Methoden überprüft, ob ein Programm noch Fehler in sich birgt, oder ob es seine Aufgaben korrekt erfüllt. Sämtliche Funktionen werden überprüft und bei Bedarf ausgebessert.

Solche praktischen Empfehlungen machen das Buch zu einem Standardwerk auf seinem Gebiet. Es öffnet dem Leser die Augen für Prioritäten. Denn kaum jemand weiß, dass die Fähigkeiten des Programmierers bei weitem nicht die wichtigste Stellschraube in Software Engineering ist. Auch für uns ist es sehr lehrreich gewesen.

Posts Carousel