Kleine Baustatik – Grundlagen der Statik und Berechnung der Bauteile

Kleine Baustatik – Grundlagen der Statik und Berechnung der Bauteile

  Überall auf der Welt werden täglich unzählige Bauwerke errichtet oder renoviert. Sie alle haben gemeinsam, dass die Baustatik bei diesem Vorgang eine wichtige Rolle spielt. Berechnungen über die Stabilität von Treppen, Wänden, Fußböden, Säulen und Decken usw. sind die Grundlage dafür, dass die Menschen sich später in Sicherheit im Gebäude aufhalten können. Im Bereich

Anzeige

 

Überall auf der Welt werden täglich unzählige Bauwerke errichtet oder renoviert. Sie alle haben gemeinsam, dass die Baustatik bei diesem Vorgang eine wichtige Rolle spielt. Berechnungen über die Stabilität von Treppen, Wänden, Fußböden, Säulen und Decken usw. sind die Grundlage dafür, dass die Menschen sich später in Sicherheit im Gebäude aufhalten können. Im Bereich Architektur werden solche statischen Berechnungen schon bei der Planung der Räume entsprechend berücksichtigt.

Es gibt jedoch noch ein anderes Gebiet der Statik, in dem Berechnungen immens wichtig sind. Es geht um die Stabilität einzelner Bauteile. Also um die Frage, wie viel Gewicht eine Schraube halten wird, ein Bodenanker, ein Winkeleisen, das Treppengeländer, der Fensterrahmen usw. Denn nur mit Hilfe solcher Werkzeuge können alle Komponenten überhaupt erst miteinander verbunden werden.

Statik ist also ein unglaublich vielseitiges Umfeld. Dennoch basieren selbst spezielle Anwendungen auf einer gemeinsamen Grundlage: Form, Gewicht, Material, Länge, Breite und Höhe von Bauteilen. Man muss diese Puzzlestücke nur richtig zusammensetzen.

Jemand, der Ihnen beim Puzzlen helfen wird, das sind die Herren Dipl.-Ing´s Artur Wanner und Wolfgang Krings. Und zwar mit ihrem eBook „Kleine Baustatik: Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen“.

Daten zum Buch:

Autor: Artur Wanner, Wolfgang Krings
Seitenzahl der Printausgabe: 228 Seiten
ISBN-13 : 978-3834807502
ISBN-10 : 3834807508
Größe und/oder Gewicht : 14.9 x 1.9 x 21.2 cm
Herausgeber : Vieweg+Teubner Verlag; 14, überarb. u. akt. Aufl. 2009. Auflage (26. Mai 2009)

Zum Buch-Inhalt von „Kleine Baustatik“

Die Kleine Baustatik ist so konzipiert, dass sie sowohl die Grundlagen bzw. die Theorie vermittelt für statische Berechnungen aller Art. Es kann aber auch als Nachschlagewerk gelten, weil es alle relevanten Normen aus dem Holz-, Mauerwerks- und Stahlbetonbau enthält. Leser können somit die Logik nachvollziehen oder es für die Praxis einsetzen – je nach dem, was gerade erforderlich ist.

Besonders hervorzuheben ist, dass dieses Werk als besonders anschaulich und gut verständlich gilt. Gerade, weil es so verfasst wurde, dass es sich nicht um die hochtrabende Theorie kümmert, sondern für möglichst viele technische Berufe hilfreich ist. Es bleibt somit vom Niveau unterhalb dessen, was im Ingenieur-Studium in den späteren Semestern gelehrt wird. Stattdessen ist es für Meister und Techniker im beruflichen Alltag schnell und einfach nutzbar. Ebenso für Erstsemester als Einführung in ein Thema, das von angehenden Ingenieuren gefürchtet wird. Völlig zu unrecht, wie sich hier zeigt.

Mit Hilfe von über 160 Beispielaufgaben wird der übliche Ablauf einer Baustatik-Rechnung leicht verständlich erläutert. So können sich Leser ganz langsam an immer komplexere Sachverhalte heranarbeiten und gewöhnen sich zudem ein systematisches Vorgehen an. Genau so sieht konkrete Hilfe ich Buchform aus. Lösungen sind mit angegeben, so dass sich die Kalkulationen im Nachhinein nachvollziehen lassen.

All die hier genannten Vorteile machen die „Kleine Baustatik“ zu einem äußerst nützlichen Helfer und zu einem, der besten Bücher auf dem Gebiet. Nicht umsonst erscheint es in der 13. Auflage und wird immer noch herzlich gerne gekauft. Wobei man dazu wissen sollte, dass die 6. Auflage bereits im Jahr 1976 erschienen ist. Soll also jemand sagen, dass sich Qualität nicht langfristig durchsetzt. In diesem Fall hat sie das hundertprozentig.

Posts Carousel